Unsere Projekte

1. Bau von Schulen in ländlichen Gebieten:

Bildung ist der Schlüssel zur langfristigen Entwicklung. Leider haben viele Kinder in Mali, insbesondere in ländlichen Gebieten, keinen Zugang zu ausreichender Schulbildung. Etwa 2 Millionen Kinder im Grundschulalter besuchen keine Schule, was oft auf einen Mangel an Schulen, Lehrern und Bildungsmaterialien zurückzuführen ist. Die Analphabetenrate in Mali liegt bei etwa 35% (Stand 2021), was eine große Herausforderung für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung darstellt.

Um diesen Bildungsnotstand zu bekämpfen, unterstützt Malier in Deutschland – Maliens d’Allemagne den Bau von Schulen und Bibliotheken in entlegenen Dörfern. Wir arbeiten mit lokalen Gemeinden zusammen, um sicherzustellen, dass die Einrichtungen gut ausgestattet sind und den Kindern eine förderliche Lernumgebung bieten. Durch den Bau von Klassenzimmern und die Bereitstellung von Lehrmaterialien möchten wir den Schulbesuch fördern und das Recht jedes Kindes auf Bildung sicherstellen.

Auch wenn Schulen vorhanden sind, stehen viele Familien vor finanziellen Herausforderungen, die es ihnen erschweren, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Dies betrifft besonders Kinder aus armen Verhältnissen und Mädchen, die oft benachteiligt werden. Malier in Deutschland – Maliens d’Allemagne hat ein Stipendienprogramm ins Leben gerufen, das benachteiligte Kinder unterstützt, damit sie eine qualitativ hochwertige Bildung erhalten können. Dieses Programm deckt Schulgebühren, Bücher und andere notwendige Materialien ab und sorgt dafür, dass die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Schulbildung abzuschließen und ihre Zukunftsaussichten zu verbessern.

2. Gesundheits- Nachhaltigkeitsprojekt und Ernährungsprogramm:

Mangelernährung und ein mangelnder Zugang zu Gesundheitsversorgung sind weit verbreitete Probleme in Mali. Etwa 27% der Kinder unter fünf Jahren sind chronisch unterernährt, was schwerwiegende Folgen für ihre körperliche und geistige Entwicklung hat. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert Malier in Deutschland – Maliens d’Allemagne mobile Kliniken in entlegenen Dörfern, in denen medizinische Grundversorgung angeboten wird. Zudem verteilen wir Nahrungsmittelpakete an unterernährte Kinder, um akute Ernährungslücken zu schließen und langfristige Gesundheit zu fördern.

Diese Gesundheitsprogramme zielen darauf ab, die Lebensqualität der Kinder zu verbessern, indem sie sicherstellen, dass sie Zugang zu medizinischer Versorgung haben und ihre Ernährungsbedürfnisse gedeckt werden.

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein fundamentales Menschenrecht, doch in Mali haben etwa 32% der ländlichen Bevölkerung keinen sicheren Zugang zu Wasser. Verschmutztes Wasser führt häufig zu Krankheiten wie Durchfall, die weltweit eine der Haupttodesursachen bei Kindern unter fünf Jahren sind.

Malier in Deutschland – Maliens d’Allemagne engagiert sich aktiv im Bau von Brunnen und der Installation von Wasseraufbereitungssystemen in ländlichen Gemeinden. Durch diese Maßnahmen können wir nicht nur den Zugang zu sauberem Wasser sicherstellen, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen verbessern. Frauen und Kinder, die oft stundenlang Wasser aus weit entfernten Quellen holen müssen, haben durch diese Projekte mehr Zeit für Bildung und andere produktive Tätigkeiten.

Unsere Projekte im Bereich Wasser, Gesundheit und Bildung verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der es uns ermöglicht, die Lebensbedingungen der Kinder in Mali nachhaltig zu verbessern und ihnen eine Chance auf eine bessere Zukunft zu geben.

3. Integrationsprogramm „Willkommen in Deutschland“

Das Integrationsprogramm „Willkommen in Deutschland“ ist eine Initiative zur Unterstützung neu angekommener Malier in Deutschland. Ziel ist es, ihnen den Einstieg in die deutsche Gesellschaft zu erleichtern und ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Das Programm umfasst Orientierungskurse, in denen die Teilnehmenden grundlegende Informationen über das Leben in Deutschland erhalten, darunter kulturelle Gepflogenheiten, das Bildungssystem, Arbeitsmöglichkeiten und administrative Prozesse. Zusätzlich gibt es Sprachförderung, die es den Neuankömmlingen ermöglicht, Deutschkenntnisse zu erwerben oder zu verbessern, um im Alltag besser zurechtzukommen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die rechtliche Beratung, die Unterstützung in Fragen des Aufenthaltsrechts, Arbeitsmarktzugangs und sozialer Absicherung bietet. Diese Beratung hilft den Teilnehmenden, ihre Rechte und Pflichten besser zu verstehen und sich sicherer in ihrer neuen Umgebung zu fühlen.

Das Programm wird durch Netzwerktreffen und Mentoring ergänzt, um den sozialen Austausch zu fördern und eine schnellere Integration zu ermöglichen. Durch diese Maßnahmen trägt „Willkommen in Deutschland“ dazu bei, dass malische Migranten in Deutschland ein stabiles und erfolgreiches Leben aufbauen können.

4. Kultur- und Austauschprogramm „Brücken der Freundschaft“

Das Programm „Brücken der Freundschaft“ fördert den interkulturellen Austausch zwischen Maliern und Deutschen durch eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, Workshops und Festivals. Ziel ist es, gegenseitiges Verständnis zu stärken, Vorurteile abzubauen und die kulturelle Vielfalt beider Länder zu würdigen.

Im Rahmen des Programms werden interaktive Workshops angeboten, in denen Teilnehmende die malische und deutsche Kultur durch Musik, Tanz, Kunst und Kulinarik erleben können. Diese Aktivitäten ermöglichen es, Traditionen und Lebensweisen beider Kulturen besser zu verstehen und gemeinsam Neues zu entdecken.

Ein weiteres Highlight sind die Kulturfestivals, bei denen Künstler, Musiker und Tänzer aus Mali und Deutschland zusammenkommen, um ihr Können zu präsentieren und den kulturellen Dialog zu fördern. Solche Veranstaltungen bieten Raum für Begegnungen, Diskussionen und kreative Zusammenarbeit.

Zusätzlich organisiert das Programm Austauschprojekte, bei denen malische und deutsche Teilnehmende die Möglichkeit haben, sich gegenseitig zu besuchen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und voneinander zu lernen.

Durch diese vielfältigen Initiativen schafft „Brücken der Freundschaft“ eine Plattform für nachhaltige interkulturelle Verbindungen und stärkt die Beziehungen zwischen den beiden Gemeinschaften.

Unterstützen Sie uns

Ihre Unterstützung macht einen echten Unterschied. Mit Ihrer Spende helfen Sie, das Leben eines Kindes in Mali zu verändern.